Häufige Putzschäden und ihre Ursachen

Putzschäden können verschiedene Ursachen haben und in unterschiedlichen Formen auftreten. Das Verständnis der Ursachen hilft dabei, die richtige Reparaturmethode zu wählen und zukünftige Schäden zu vermeiden.

Typische Putzschäden:

  • Risse im Putz: Durch Setzungen, Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit
  • Abplatzungen: Meist durch Feuchtigkeit oder mangelnde Haftung
  • Hohlstellen: Entstehen durch unzureichende Untergrundvorbereitung
  • Verfärbungen: Oft durch Feuchtigkeit oder Salze
  • Kreidende Oberflächen: Durch Witterungseinflüsse oder minderwertige Materialien

DIY-Reparaturen: Was können Sie selbst machen?

Viele kleinere Putzschäden können Sie mit etwas Geschick und den richtigen Materialien selbst reparieren. Hier sind die Fälle, in denen Eigenreparaturen sinnvoll sind:

Kleine Risse ausbessern

Haarrisse bis zu 2 mm Breite können Sie problemlos selbst reparieren:

  1. Riss mit einem Spachtel oder Messer aufweiten
  2. Lose Teile entfernen und Riss aussaugen
  3. Riss mit Tiefengrund vorbehandeln
  4. Reparaturspachtelmasse einbringen
  5. Oberfläche glätten und trocknen lassen
  6. Schleifen und streichen

Kleine Löcher spachteln

Löcher von Nägeln, Schrauben oder kleinere Beschädigungen bis etwa 5 cm Durchmesser:

  1. Loch von losen Teilen befreien
  2. Bei tieferen Löchern Haftgrund auftragen
  3. Spachtelmasse in mehreren Schichten auftragen
  4. Jede Schicht gut trocknen lassen
  5. Schleifen und grundieren
  6. Endanstrich auftragen

Benötigte Materialien für DIY-Reparaturen

  • Reparaturspachtel oder Fertigspachtel
  • Spachtelmesser (verschiedene Größen)
  • Pinsel und Farbrollen
  • Schleifpapier (120er und 240er Körnung)
  • Grundierung
  • Wandfarbe
  • Abdeckmaterial

Wann sollten Sie einen Profi beauftragen?

Bei größeren oder komplexeren Schäden ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen. Hier sind die Situationen, in denen Sie professionelle Hilfe benötigen:

Größere Schäden

  • Risse breiter als 2 mm
  • Flächige Abplatzungen über 0,5 m²
  • Tiefe Beschädigungen bis zum Mauerwerk
  • Strukturelle Risse

Feuchtigkeitsschäden

Wenn Putzschäden durch Feuchtigkeit verursacht wurden, muss zunächst die Ursache behoben werden. Dies erfordert oft umfangreiches Fachwissen:

  • Wasserschäden
  • Schimmelbefall
  • Salzausblühungen
  • Aufsteigende Feuchtigkeit

Außenputz

Arbeiten am Außenputz sind anspruchsvoller und sollten von Profis durchgeführt werden:

  • Witterungseinflüsse müssen berücksichtigt werden
  • Spezielle Materialien erforderlich
  • Wärmedämmung betroffen
  • Gerüst notwendig

Kosten: DIY vs. Profi

Die Kosten für Putzreparaturen variieren stark je nach Umfang und Komplexität:

DIY-Kosten

  • Kleine Risse: 5-15 Euro (Material)
  • Löcher spachteln: 10-30 Euro (Material)
  • Zeitaufwand: 2-4 Stunden

Professionelle Reparatur

  • Kleine Reparaturen: 50-150 Euro
  • Größere Flächen: 20-40 Euro/m²
  • Komplettsanierung: 40-80 Euro/m²

Tipps für erfolgreiche DIY-Reparaturen

1. Richtige Vorbereitung

Nehmen Sie sich Zeit für eine gründliche Vorbereitung. Entfernen Sie alle losen Teile und reinigen Sie die Schadstelle sorgfältig.

2. Passende Materialien wählen

Verwenden Sie Materialien, die zum vorhandenen Putz passen. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten.

3. Trockungszeiten einhalten

Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Ungeduld führt oft zu schlechten Ergebnissen.

4. Dünn arbeiten

Tragen Sie lieber mehrere dünne Schichten auf als eine dicke. Das Ergebnis wird gleichmäßiger.

Wann ist eine Komplettsanierung notwendig?

Manchmal sind Einzelreparaturen nicht mehr sinnvoll und eine Komplettsanierung ist die bessere Option:

  • Mehr als 30% der Putzfläche beschädigt
  • Strukturelle Probleme am Mauerwerk
  • Umfangreiche Feuchtigkeitsschäden
  • Alter Putz mit Asbest oder anderen Schadstoffen
  • Energetische Sanierung geplant

Fazit

Kleine Putzschäden können Sie oft selbst reparieren und dabei Geld sparen. Wichtig ist, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und bei größeren oder komplexeren Schäden einen Fachmann zu beauftragen. Eine unsachgemäße Reparatur kann langfristig teurer werden als eine professionelle Lösung.

Wenn Sie unsicher sind oder größere Reparaturen anstehen, berät Sie das Team von Sotal-Mate gerne und erstellt Ihnen ein unverbindliches Angebot.